Der IK-Parameter ist wird zur Bestimmung der Stoßfestigkeit eines Geräts verwendet. Nach Ansicht vieler Fachleute ist diese Kennziffer genauer als die populären Drop-Tests (die keine Standardnormen besitzen) und geben die Schutzart in Hinblick auf mechanische Krafteinwirkung der Geräte auf bessere Weise wieder.
Die Klassifizierung selbst wurde in der europäischen Norm EN 62262 und ihrem internationalen Äquivalent – der Norm IEC 62262:2002 festgelegt, was die Glaubwürdigkeit der Kennzeichnungen zusätzlich bestätigt. Vielleicht stellt die Norm in Zukunft einen Standard für die Charakteristik der Stoßfestigkeit von Geräten, wie Smartphones dar. Dieser Parameter wird immer häufiger von Industrie- und Installationsfirmen genutzt, u.a. zur Beschreibung von Spezialprodukten, wie etwa Kameras, Empfänger oder äußere Installationen. Dabei werden diese als „zerstörungssicher” (etwa sicher gegen Stöße) bezeichnet.
Die Bezeichnung der mechanischen Festigkeit IKXY besteht aus den Buchstaben IK und der Kennzeichnung ihres Niveaus in einem elfstufigen Maßstab (von „00” – kein Schutz bis „10” –Schutz gegen Schläge mit einer Energie von 20J). Je höher der Zahlenwert nach dem IK ist, desto größer ist die mechanische Festigkeit des Geräts. In Tests wurde die Festigkeit des Gehäuses des HAMMER Energy 18×9 in die Klasse IK08 eingeordnet – also fast auf dem höchsten Niveau, was alle Nutzer des Modells und all jene, die ein gepanzertes Smartphone suchen, zufriedenstellen können. Der Grad IK08 entspricht dem Schlag mit einem Hammer oder einer Kugel mit der Masse von 1,7 kg, der/die auf das Smartphone aus einer Höhe von 29,5 cm fällt (der Schlag erfolgt auf jede der Außenseiten des Gehäuses).
Ein so hoher IK-Wert kann vor der eventuellen Notwendigkeit des Wechsels des Smartphones wegen vieler Schläge, Dellen oder dem Herunterfallen, die beim täglichen Gebrauch auftreten können, schützen.
Nachfolgend stellen wir eine Tabelle mit den entsprechenden IK-Graden und den ihnen entsprechenden Stoßfestigkeiten bis zur gegebenen Schlagenergie vor.
IK-Grad | Stoßfestigkeit bis zu einer Schlagenergie | Äquivalent des Schlages |
00 | 0 J | kein Schutz |
01 | 0,15 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 200 g aus einer Höhe von 7,5 cm |
02 | 0,20 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 200 g aus einer Höhe von 10 cm |
03 | 0,35 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 200 g aus einer Höhe von 17,5 cm |
04 | 0,50 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 200 g aus einer Höhe von 25 cm |
05 | 0,70 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 200 g aus einer Höhe von 35 cm |
06 | 1 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 500 g aus einer Höhe von 20 cm |
07 | 2 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 500 g aus einer Höhe von 40 cm |
08 | 5 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 1.700 g aus einer Höhe von 29,5 cm |
09 | 10 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 5.000 g aus einer Höhe von 20 cm |
10 | 20 J | Fall eines Objekts mit der Masse von 5.000 g aus einer Höhe von 40 cm |
Das erste Modell in unserem Portfolio, dessen mechanische Festigkeit mit dem IK-Grad gekennzeichnet wurde, ist das HAMMER Energy 18×9 – ein gepanzertes Smartphone mit 5,7“-Panoramabildschirm.
Erfahren Sie mehr und werden Sie zu einem Zehntausenden HAMMER-MANIACS.